Ich bin hier gestrandet - wie Ulysses dereinst einst bei Kirke, jener sagenhaften Frau, die mit ihrem Zauberstab Männer in Schweine zu verwandeln pflegte. Die Odyssee ist ein Entwicklungsroman: der Weg eines Menschen zu sich selbst - zu seiner Heimat: zu dem Ort, an dem man sich nicht zu erklären braucht.
Capt. Jasmin T. Kirk bin ich auf Travesta begegnet - einem furchtbaren Wüstenplaneten, der von kannibalischen Neanderthalern beherrscht wird, die Kriegsbemalung und Netzstrümpfe tragen, ihr Feuerwasser schon zum Frühstück trinken und dann mit ihrem Kriegsbeil herumtorkeln auf der Suche nach Opfern, die sie kastrieren können. Denn kastriert sind sie dort fast alle: zwischen den Beinen - und im Kopf. Wer kastriert ist, ist geblendet: Ödipussys, die sich selbst die Augen ausstechen. Unter Blinden ist der Einäugige nicht König, sondern: aussätzig - "krank": Krankheit ist: eine mißglückte Umweltanpassung.
Kirke schreibt Geschichte von Odysseus und zwei kurze Auszüge daraus reichten als Angelschnüre, an denen ich hängen blieb. Ich lasse mich gerne einfangen von ihr - fürchte ihren Zauber nicht: denn ich bin kein Mann, obwohl ich 18x4,5 habe. Ich bin auch keine Frau, obwohl ich Titten habe (naja ... knapp "A" vielleicht ...). Das verbindet mich mit Kirke - aber Kirke ist Frau und das trennt uns wieder.
Unsere Wege haben sich gekreuzt, veilleicht gehen wir ein Stück zusammen ? Der gemeinsame Weg kann kürzer sein oder länger. Aber jede Strecke besteht aus einer unendlichen Zahl von Punkten und auf diese gemeinsamen Punkte bin ich sehr gespannt.
Ich möchte ein Zimmer haben, wo ich meine Felle aufhängen, meine Wappen und Feldzeichen aufrichten, eine Zeitlang zuhause sein kann !